AD-PVO 6000 GT
Beschreibung
Der Photovoltaik-Optimierer AD-PVO 6000 GT dient der Überwachung der Einspeisung von PV-Energie am Hauptanschluss eines Gebäudes. Überschreitet die Einspeiseleistung einen vom Betreiber parametrierten Grenzwert, erfolgt die Ansteuerung von bis zu drei unabhängigen Lastrelais. Die drei Lastrelais können sowohl phasenweise als auch stufenweise auf die Gesamtleistung zugeschaltet werden, wobei eine individuelle Parametrierung möglich ist. Die Ansteuerung elektrischer Verbraucher, wie beispielsweise eines Elektroheizstabs im Brauchwasserspeicher der Heizung, eines Klimageräts oder einer Wärmepumpe, ist mittels der Schaltrelais möglich. Die Umsetzung der Energie erfolgt dabei vor Ort, sodass eine Rückspeisung ins öffentliche Niederspannungsnetz unterbleibt. Der Einsatz des Gerätes optimiert PV-Anlagen für den Eigenverbrauch und entlastet das öffentliche Niederspannungsnetz. Des Weiteren ist der AD-PVO 6000 GT mit einer Störmelde-LED sowie einem integrierten Störmelderelais ausgestattet. Letzteres ermöglicht die Anzeige bzw. akustische Signalisierung von Störmeldungen (z.B. dauerhafter Ausfall der Einspeisung) außerhalb des Verteilerschrankes. Es wird empfohlen, den AD-PVO 6000 GT direkt nach dem Zähler des Energieversorgers im Verteilerschrank zu montieren, um eine möglichst nahe Messung am Einspeisepunkt zu gewährleisten. Für die Durchführung der Messung ist die Verfügbarkeit aller drei Außenleiterspannungen sowie des Nullleiters erforderlich. Der Strom wird mittels dreier externer Klappstromwandler gemessen, welche platzsparend, d. h. ohne Auftrennen, direkt auf den drei Phasen nach dem Zähler montiert werden können. Die für den Betrieb des Geräts erforderliche Energie wird aus der Messspannung L1 bezogen, sodass kein Anschluss einer separaten Versorgungsspannung notwendig ist.

Anwendung
Zur Optimierung der Energie-Eigennutzung bei Photovoltaik Anlagen
Besondere Merkmale
- 3 interne Last- und 1 Störmelderelais
- Strommessung über Klappstromwandler
- Parametrierung über PC
- kompatibel mit vielen SG-Ready fähigen Wärmepumpen